Wissenswertes

Damit Katastrophen wie der Dacheinsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall im Jahr 2006 oder der Einsturz des Kirchendaches der Kirche St. Elisabeth in Kassel im Jahr 2023 vermieden werden können, müssen Dachkonstruktionen regelmäßig überprüft und gewartet werden.

Besonderes Augenmerk muss auf ältere Konstruktionen gelegt werden, bei denen geklebte Holzbauteile wie Brettschichtholzbauteile, Kämpf-Stegträger und Wolf-Stegträger verbaut wurden. In früheren Jahren wurden neben anderen Klebstoffen auch Harnstoffharzklebstoffe verwendet, die jedoch bei bestimmten klimatischen Umgebungsbedingungen ihre Fähigkeiten verlieren. Eine Überprüfung solcher Konstruktionen erfolgt in der Regel in mehreren Schritten statt:

Schritt 1:

  • Feststellung des Gebäudealters (Gebäude aus den Jahren 1945 bis 2006 gelten als besonders gefährdet)
  • Feststellung der Einbausituation (Innenraum, Außenbereich, Kaltdach, Warmdach etc.)
  • Visuelle Untersuchung auf Schäden (offene Leimfugen, Durchbiegung, direkte Feuchteeinwirkung z. b. Undichtigkeit der Dächer)

Schritt 2:

  • Ermittlung der Klebstoffart
    (Harnstoffverklebung sind in der Regel hell, wobei es noch weitere helle Klebstoffarten gibt,
  • Resorcinharzklebstoffe sind an der dunklen Klebstofffuge erkennbar)
  • Entnahme von Bohrkernen und Analyse in einer qualifizierten Materialprüfungsanstalt, wenn sich die Klebstoffart nicht feststellen lässt

Schritt 3:

Ermittlung der genauen Umgebungsbedingungen (Feuchtebeanspruchung, klimatische Bedingungen)

Schritt 4:

  • Untersuchung und Beurteilung der Konstruktion
  • Handlungsempfehlung, ggf. Sanierungsmaßnahmen veranlassen

Flachdächer mit Solar- oder Photovoltaikanlagen

Eine Nutzung von Flachdächern für die Aufständerung einer Photovoltaik oder Solaranlage bietet sich grundsätzlich an, birgt aber bei einer Dachkonstruktion aus Holzbalken mit Dämmung in den Gefachen gewisse Risiken.

Durch eine Aufständerung von Anlagen wird die Dachfläche verschattet und dies führt zu einer Veränderung der Randbedingungen für ein funktionierendes Flachdach.

Die Feuchte, die im Winter durch Diffusion und nicht vermeidbare Konvektion in die außen dampfdichte Konstruktion eindringt, muss im Sommer durch Umkehrdiffusion wieder zum Raum hin austrocknen.

Durch Verschattung wird die Oberflächentemperatur der Dachabdichtung reduziert, was eine Rücktrocknung unter Umständen verhindert.

Das Resultat ist, dass Feuchtigkeit in der Konstruktion verbleibt und dort zu Schäden führen kann.

Vor dem Aufbau einer solchen Anlage sollte auf jeden Fall die bauphysikalische Gegebenheit überprüft werden!

 

 

Außenfensterbänke – Bauteile mit Tücken!

Außer dem Beitrag zur optischen Gestaltung eines Gebäudes, hat die Außenfensterbank die Aufgabe, das Oberflächenwasser von Fenster und Fassade kontrolliert abzuleiten.

Sie soll verhindern, dass Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangt.

Je nach Art der Außenfensterbänke, ob Metall- oder Steinfensterbänke, gibt es Regeln und Vorschriften, die beim Einbau unbedingt zu beachten sind.

Der Einbau mitsamt seinen Anschlüssen an Fenster- oder Türelemente und auch an die Wandbauteile, ist nicht so einfach, wie man es sich vorstellt.

Er muss geplant und koordiniert werden, weil die einzelnen Gewerke in den Nahtstellen zusammen passen müssen.

Wichtige Punkte, die es zu beachten gibt:

  • Ist die seitliche Aufkantung bei dem Einbau von Metallfensterbänken Schlagregendicht?
  • Gibt es eine 2. Dichtungsebene unterhalb der Fensterbank?
  • Ist der Anschluss an das Tür- oder Fensterelement problemlos herzustellen und abzudichten?
  • Was ist mit dem „Gewerkeloch“?

Für eine Beratung stehe ich gerne zur Verfügung.

Alufensterbank mit aufgesteckten Seitenteilen ohne Dichtung
2. Dichtungsebene unterhalb der Fensterbank fehlt
Resultat: Das gesamte Flachdach musste erneuert werden.
Die Kosten hierfür waren erheblich

Tipps vom Gutachter

Ärger zwischen Bauherr und Handwerker

Mögliche Ursachen:

  • mangelhafte Leistungen
  • Ausführung der Leistung anders als vereinbart
  • Skepsis gegenüber dem Vertragspartner
  • Vertrauensverlust
  • auftretende Gebäudeschäden
  • Nichteinhaltung von Terminen und Bauverzögerung
  • Störung des Baustellenablaufes
  • überhöhte Forderungen bei Nachträgen und vieles mehr…

Wie verhält man sich am besten und wie sorgt man für eine vernünftige Lösung?

  • Nennen Sie das Problem beim Namen.
  • Treten Sie Ihrem Gegenüber respektvoll aber nicht zögerlich entgegen.
  • Wenn sie merken, dass ihr Gegenüber sich nicht auf einen Dialog einlässt, machen sie den Vorschlag, einen vereidigten Sachverständigen hinzuzuziehen.
  • Bei einem gemeinsamen Ortstermin kann in einem sachlichen Gespräch die Lage besprochen werden.
  • Vereidigte Sachverständige können durch ihr Wissen und ihre Erfahrung oft eine Schlichtung herbeiführen, die in den allermeisten Fällen günstiger und fairer ist, als ein langwieriges Gerichtsverfahren.

Was und wieviel muss man investieren?

  • Bereitschaft dazu, die Angelegenheit auf diesem Weg anzugehen
  • einem vereidigten Sachverständigen zu vertrauen
  • die – im Vergleich zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung – geringen Kosten für den Aufwand eines vereidigten Sachverständigen zu
    investieren.

Bedenken Sie bei ihren Entscheidungen bitte folgendes:

  • In den seltensten Fällen gibt es einen Gewinner.
  • Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen gibt es meistens einen Vergleich, der bedeutet, dass man nicht das bekommt, was man sich erhofft hat und zusätzlich die Kosten für seinen Anwalt selbst trägt.
  • Sollte ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden, entstehen Kosten, die oft über dem ursprünglichen Streitwert liegen.
  • Der Zeitverlust hierbei ist zudem erheblich.
  • Wollen Sie das wirklich?

 

Sanierung der Sanierung vorbeugen

Bauen, modernisieren, sanieren ohne vorherige Bauwerksanalyse wird oft in Eigenregie durchgeführt, ohne „Fachleute“ zu fragen, ob und welche Maßnahme überhaupt möglich und sinnvoll ist.
Die Kosten für einen „Fachmann“ können doch als erstes eingespart werden.
Die Informationen über solche Arbeiten werden in den Medien für jeden „Laien“ so beschrieben, als wenn die Maßnahme problemlos machbar und von jedem Heimwerker ausführbar wäre.
Bei jeder baulichen Veränderung jedoch, gerade im Hinblick auf zusätzliche Dämmmaßnahmen, muss man die vorhandene Konstruktion berücksichtigen!
Es gibt wichtige Regeln welche einzuhalten sind, damit man nicht in absehbarer Zeit eine Sanierung der Sanierung durchführen muss.
Für eine Beratung stehe ich gerne zur Verfügung!

zum Kontaktformular

herborn

Dieser in Eigenregie erbrachte fehlerhafte Innenausbau hatte eine Kompletterneuerung, einschließlich Austausch der Holzkonstruktion zur Folge!


 

Kleine Ursache – großer Schaden

In meiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit als Sachverständiger konnte ich immer wieder die Feststellung machen, dass eine regelmäßige Überprüfung von Gebäuden in Bezug auf Dachkonstruktion, Dacheindeckung, Dachrinne mit Fallrohren sehr wichtig und empfehlenswert ist.

Durch das frühzeitige Erkennen von Undichtigkeiten in der Dacheindeckung und Entwässerung, oder Schäden an der Dachkonstruktion wie z.B. Setzungen, Verschiebungen, Befall durch tierische und pflanzliche Schädlinge minimiert sich der Aufwand für die Reparatur und die dafür entstehenden Kosten.
Für diese Überprüfung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

zum Kontaktformular