Wissenswertes

Außenfensterbänke – Bauteile mit Tücken!

Außer dem Beitrag zur optischen Gestaltung eines Gebäudes, hat die Außenfensterbank die Aufgabe, das Oberflächenwasser von Fenster und Fassade kontrolliert abzuleiten. Sie soll verhindern, dass Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangt. Je nach Art der Außenfensterbänke, ob Metall- oder Steinfensterbänke, gibt es Regeln und Vorschriften, die beim Einbau unbedingt zu beachten sind. Der Einbau mitsamt seinen Anschlüssen an Fenster- oder Türelemente und auch an die Wandbauteile, ist nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. Er muß geplant und koordiniert werden, weil die einzelnen Gewerke in den Nahtstellen zusammen passen müssen. Wichtige Punkte, die es zu beachten gibt:
  • Ist die seitliche Aufkantung bei dem Einbau von Metallfensterbänken schlagregendicht?
  • Gibt es eine 2. Dichtungsebene unterhalb der Fensterbank?
  • Ist der Anschluss an das Tür- oder Fensterelement problemlos herzustellen und abzudichten?
  • Was ist mit dem „Gewerkeloch“?
Für eine Beratung, stehe ich gerne zur Verfügung.
Alufensterbank mit aufgesteckten Seitenteilen ohne Dichtung
2. Dichtungsebene unterhalb der Fensterbank fehlt
Resultat: Das gesamte Flachdach musste erneuert werden. Die Kosten hierfür waren erheblich

Tipps vom Gutachter

Ärger zwischen Bauherr und Handwerker Mögliche Ursachen:
  • mangelhafte Leistungen
  • Ausführung der Leistung anders als vereinbart
  • Skepsis gegenüber dem Vertragspartner
  • Vertrauensverlust
  • auftretende Gebäudeschäden
  • Nichteinhaltung von Terminen und Bauverzögerung
  • Störung des Baustellenablaufes
  • überhöhte Forderungen bei Nachträgen und vieles mehr…
Wie verhält man sich am besten und wie sorgt man für eine vernünftige Lösung?
  • Nennen Sie das Problem beim Namen.
  • Treten Sie Ihrem Gegenüber respektvoll aber nicht zögerlich entgegen.
  • Wenn sie merken, dass ihr Gegenüber sich nicht auf einen Dialog einlässt, machen sie den Vorschlag, einen vereidigten Sachverständigen hinzuzuziehen.
  • Bei einem gemeinsamen Ortstermin kann in einem sachlichen Gespräch die Lage besprochen werden.
  • Vereidigte Sachverständige können durch ihr Wissen und ihre Erfahrung oft eine Schlichtung herbeiführen, die in den allermeisten Fällen günstiger und fairer ist, als ein langwieriges Gerichtsverfahren.
Was und wieviel muss man investieren?
  • Bereitschaft dazu, die Angelegenheit auf diesem Weg anzugehen
  • einem vereidigten Sachverständigen zu vertrauen
  • die – im Vergleich zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung – geringen Kosten für den Aufwand eines vereidigten Sachverständigen zu investieren.
Bedenken Sie bei ihren Entscheidungen bitte folgendes:
  • In den seltensten Fällen gibt es einen Gewinner.
  • Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen gibt es meistens einen Vergleich, der bedeutet, dass man nicht das bekommt, was man sich erhofft hat und zusätzlich die Kosten für seinen Anwalt selbst trägt.
  • Sollte ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden, entstehen Kosten, die oft über dem ursprünglichen Streitwert liegen.
  • Der Zeitverlust hierbei ist zudem erheblich.
  • Wollen Sie das wirklich?

 

Sanierung der Sanierung vorbeugen

Bauen, modernisieren, sanieren ohne vorherige Bauwerksanalyse wird oft in Eigenregie durchgeführt, ohne „Fachleute“ zu fragen, ob und welche Maßnahme überhaupt möglich und sinnvoll ist. Die Kosten für einen „Fachmann“ können doch als erstes eingespart werden. Die Informationen über solche Arbeiten werden in den Medien für jeden „Laien“ so beschrieben, als wenn die Maßnahme problemlos machbar und von jedem Heimwerker ausführbar wäre. Bei jeder baulichen Veränderung jedoch, gerade im Hinblick auf zusätzliche Dämmmaßnahmen, muss man die vorhandene Konstruktion berücksichtigen! Es gibt wichtige Regeln welche einzuhalten sind, damit man nicht in absehbarer Zeit eine Sanierung der Sanierung durchführen muss. Für eine Beratung stehe ich gerne zur Verfügung! zum Kontaktformular herborn Dieser in Eigenregie erbrachte fehlerhafte Innenausbau hatte eine Kompletterneuerung, einschließlich Austausch der Holzkonstruktion zur Folge!

 

Kleine Ursache – großer Schaden

In meiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit als Sachverständiger konnte ich immer wieder die Feststellung machen, dass eine regelmäßige Überprüfung von Gebäuden in Bezug auf Dachkonstruktion, Dacheindeckung, Dachrinne mit Fallrohren sehr wichtig und empfehlenswert ist. Durch das frühzeitige Erkennen von Undichtigkeiten in der Dacheindeckung und Entwässerung, oder Schäden an der Dachkonstruktion wie z.B. Setzungen, Verschiebungen, Befall durch tierische und pflanzliche Schädlinge minimiert sich der Aufwand für die Reparatur und die dafür entstehenden Kosten. Für diese Überprüfung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! zum Kontaktformular